Sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – in aller Regel im Hintergrund arbeitende Kunststoffteile, die erst auf den zweiten Blick erkennen lassen, welch hohe Anforderungen tatsächlich an sie gestellt werden. Nur durch die Auswahl der passenden Materialien und Herstellungsverfahren sowie die permanente Abstimmung mit dem Kunden und der hauseigenen Entwicklungsabteilung und dem Werkzeugbau kann eine gleichbleibend hohe Qualität erreicht werden, welche die gewohnte Langlebigkeit bei gleichzeitiger Laufruhe sicherstellt. So kommen unsere Antriebselemente in Elektromotoren für E-Bikes, in Tischhöhenverstellungen und Aktenvernichtern oder auch beim täglichen Kaffee aus dem Vollautomaten zum Einsatz.
Antriebstechnik & Getriebemotoren
Anwendungen
Aktenvernichter
Als Antrieb für das Schneidwerk verschiedenster Aktenvernichter werden unsere Zahnräder vor allem im Blockierfall bis an den Grenzbereich belastet. Weiterhin sind diese Antriebe durch Ihre enorme Laufruhe gekennzeichnet, welche durch die hohe Verzahnungsqualität erreicht wird.
Tischhöhenverstellung
Präzise Verzahnungsteile wandeln in Hubantriebseinheiten die Drehzahlen und Drehmomente des Antriebsmotors in komfortable Arbeitspositionen um.
Trafostationen-Stellantrieb
Für den Verbraucher unbemerkt regeln unsere Zahnräder die Spannung im Stromnetz. Dem jeweiligen Bedarf nach sorgen wir hiermit über viele Jahre völlig unbemerkt für hohe Versorgungssicherheit und Netzqualität.
E-Motion
Bei dieser Applikation kommen die Vorteile der Paarung von Metall und Kunststoff zum Tragen. Die hochpräzise Stirnradstufe für E-Bike-Motoren, bestehend aus einer schrägverzahnten Rotorachse aus Metall und einem Kunststoffzahnrad, sorgt einerseits für Gewichtseinsparung und anderseits für Laufruhe und lange Lebensdauer – Qualität „Made in Germany“!
Brüheinheit für Kaffeemaschine
Die motorbetriebene Brühgruppe, bestehend aus Getriebegestell und Brühkopf, kommt in professionellen Kaffeevollautomaten für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zum Einsatz. Der gemahlene Kaffee wird aus dem Mahlwerk in die Brühbuchse eingebracht und verdichtet. Dann wird heißes Wasser eingeleitet und vermischt sich mit dem Kaffee. Über den Brühauslasskolben wird der Kaffee ausgegeben. Ist der Brühvorgang beendet, bewegt sich die Brühgruppe zur Auswurfposition. Nach dem Kaffeeauswurf fährt die Brühgruppe wieder in ihre Ausgangsposition zurück.