Automotive
Auch wenn Sie es nicht sehen – heute fährt kaum noch ein Auto auf unseren Straßen, in dem nicht Teile von F. Morat ihre zuverlässigen Dienste leisten. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Stückzahlen ist hier allerhöchste Qualität für die geforderte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ein Muss. Dies beginnt bereits unter der Motorhaube bei Bauteilen für den Elektrostarter und reicht bis hin zu Antriebselementen am kühlerseitigen Lufteinlass oder direkt im motornahen Ansaugtrakt, die für mehr Leistung bei gleichzeitig reduziertem Verbrauch sorgen.
Des Weiteren übernehmen Teile von F. Morat eine entscheidende Rolle für den Fahrkomfort. Vom Fensterheber über die Sitzverstellung bis hin zur Standheizung – alles muss auf Knopfdruck und nahezu unhörbar funktionieren. Wenn Heckklappen elegant und leise schließen, Sonnenblenden automatisch hoch- und runterfahren, Sicherheitsgurte komfortabel zugeführt werden und Spiegel zuverlässig beiklappen, sind meist Teile von F. Morat im Spiel. Denn in den Antrieben und Elektromotoren sind die Kleinstlager, Gehäuseteile, Zahn- und Lüftungsräder aus Thermoplast täglich und unermüdlich im Einsatz.
Anwendungen
Komfort-Antriebe
Unsere technischen Teile werden in unterschiedlichsten Antrieben des Komfort-Bereiches eingesetzt. So werden unter anderem Gehäuseteile für die Sitzverstellung oder für elektrische Fensterhubantriebe verwendet.
Verbrennungsluft-Steuerung
Diverse Zahnräder und Antriebswellen treiben in verschiedenen Stellantrieben unterschiedliche Klappen an, welche die Verbrennungsluftzufuhr und damit den Wirkungsgrad bzw. die Leistung des Motors erhöhen. Die Einzelteile sind mit ihrer Materialauswahl auf den motornahen Einsatzort ausgelegt.
Start/Stopp-Automatik
Für den Geschäftsbereich „Starter Motors and Generators“ der Bosch Gruppe fertigt F. Morat vier Kunststoffkomponenten inklusive anschließender Montage der Sinterbuchsen, die in unterschiedlichen Kombinationen in Startern mit integrierter Start/Stopp-Technologie eingesetzt werden. Im realen Stadtverkehr können die Einsparungen – sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch beim CO2-Ausstoß – bis zu 15% betragen.
Klimatisierung
Bei der Klimatisierung von Automobilen sorgen beispielsweise Lüfterräder in Standheizungen für eine geregelte Luftzufuhr oder führen die erwärmte Luft dem Fahrzeuginnenraum zu.
Klappensteller am Kühler
Der Radsatz im Aktuator sorgt dafür, dass die vorderen Lufteinlässe des Motors bedarfsgerecht geöffnet und geschlossen werden. Dies dient einer optimierten Umströmung des Fahrzeugs, was den cw-Wert senkt und somit zur CO2-Reduzierung beiträgt. In der Warmlaufphase sorgen die geschlossenen Klappen zusätzlich für eine schnellere Erwärmung des Motors, was wiederum den Kraftstoffverbrauch reduziert. Die Fail-Safe-Funktion stellt sicher, dass die Kühlung des Motors auch im Fehlerfall sichergestellt ist.
Heckklappenantrieb
Dieser Antrieb befindet sich beim Heckklappenscharnier. Die Antriebskomponenten dienen dem automatischen Öffnen und Schließen der Heckklappe. Es herrschen komplexe Geometrien und dicke Wandungen vor, da die Heckklappe enorme Hebelkräfte auf die Antriebseinheit und damit auch auf das Gehäuse überträgt.
Fensterscheiben-Verdunkelung
Der Antrieb für ein elektrisches Sonnenrollo kommt in Oberklasse-Fahrzeugen zur Scheiben-Verdunklung zum Einsatz. Durch ihn werden gleichzeitig zwei Rollos bewegt: Es erfolgt eine vertikale Verdunkelung des Hauptfensters sowie eine horizontale Verdunkelung des Seitenfensters. Durch die Kombination verschiedenster Kunststoffe und Dämpfungselemente aus TPE wird ein sehr niedriges Geräuschniveau erreicht.