Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft permanent. Treppenlifte, für die wir Komponenten herstellen, helfen bedürftigen Menschen, den Alltag selbstständig und sicher zu meistern. Hochpräzise und besonders geräuscharme Antriebselemente sorgen in der Medizin- und Rehabilitationsgerätetechnik dafür, den hohen Ansprüchen im patientennahen Einsatz gerecht zu werden. Denn wenn es um die Gesundheit von Menschen geht, gibt es keine Kompromisse. Bei elektromechanischen Pipettier- und Infusionssystemen oder Komponenten-Mischgeräten für Zahnarztpraxen vertraut man daher auf die Präzision und Zuverlässigkeit der Teile von F. Morat.
Medizin & Rehagerätetechnik
Anwendungen
Dentaltechnik
Unsere Antriebselemente dienen in Mischgeräten der automatischen Dosierung und Vermengung von pastenartigen Substanzen. Dabei müssen die Antriebe im Verhältnis zu ihrer geringen Größe eine enorme, konstante, achsiale Druckkraft auf die Kartuschen aufbringen.
Antriebsteile für medizinische Geräte
Einzelteile und Antriebselemente verrichten in unterschiedlichsten Geräten und Apparaturen tagtäglich ihren lebensnotwendigen Dienst am Patienten – sei es bei der Vorsorge-Untersuchung, im OP-Saal oder in der Reha-Klinik.
Treppenlift
Der Treppenliftantrieb besteht aus drei Einzelantrieben: Dem Hauptantrieb für die Auf- und Abwärtsbewegung des Lifts, dem Sitzschwenkantrieb sowie dem Antrieb für die Neigungskorrektur. Die Kunststoff-Komponenten unterstützen bei diesem Anwendungsfall den Antrieb und bilden zusammen mit dem Lageausgleich die Basis für die sichere Führung des Treppenlifts. Gerade bei dieser Anwendung haben die Eigenschaften Betriebssicherheit, Laufruhe und solide Technik oberste Priorität.
Infusionstechnik
Verschiedene Antriebselemente sorgen beispielsweise in mobilen Infusionsautomaten für eine störungssichere, präzise Dosierung. Weiterhin fertigen wir diverse Gehäuseteile, an welche durch die sterilen Anforderungen hohe Ansprüche an die Oberflächengüte und Maßhaltigkeit der Außenkontur gestellt werden.
Elektrische Pipette
Bei der elektrischen Pipette wird die Dosiermenge der Flüssigkeit über einen Miniatur-Kegelradsatz, gepaart mit einer Planetenstufe, geregelt. So können Flüssigkeiten des Handgeräts automatisch in der gewünschten Menge dosiert werden. Mit einem einfachen Knopfdruck ist sie in der Lage, diese Menge wieder abzugeben. Anwendungsmöglichkeiten findet die elektrische Pipette in den Forschungsinstituten und Laboren.